Im Rahmen der Summerwinds-Konzerte im Münsterland findet in St. Pankratius in Rinkerode am 30. Juni von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr ein Klassik - Konzert des deutsch-israelischen Else Ensembles statt. Der Eintritt beträgt 26 € (21 € ermäßigt). Das Programmheft können Sie hier herunterladen.
Sie können Ihre Summerwinds-Tickets über www.summerwinds.de
und
www.gwk-ticketshop.reservix.de/events
bequem und sicher online erwerben: Veranstaltung aussuchen, bezahlen, Ticket zuhause ausdrucken oder per Post schicken lassen (Porto).
Telefon-Hotline
Tel: 0761 8884 9999 von 6–22 Uhr (ADticket, bzw. Reservix)
Alle ADticket- bzw. Reservix-Vorverkaufsshops deutschlandweit. GWK-Mitglieder können direkt bei der GWK bestellen. Konzertkaasse Soweit verfügbar, sind Karten an der Abendkasse erhältlich. Die Konzertkasse öffnet jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn.
Einlass ist ab 30 Minuten vor Konzertbeginn
Zur Veranstaltung am 30. Juni heißt es dort:
Große Romantik von Brahms und Komponisten, die verdienten, bekannter zu sein. Sie zu promoten, hat sich das Else Ensemble zur Aufgabe gemacht. Seine Klarinettensonate Es-Dur entstand, als Brahms eigentlich nicht mehr hatte komponieren wollen. Doch dann hörte er 1891 den Klarinettisten Richard Mühlfeld – und schrieb die wohl schönsten Kammermusiken für Klarinette überhaupt. Orchestral, aber nicht pathetisch ist der harmonische Reichtum seines Opus 120,2. Herbstlich gedämpftes Licht durchweg. Die „vielen inneren Schönheiten und Herrlichkeiten“ der Sonate hob das Musikalische Wochenblatt 1895 hervor, sie sei eine „Quelle der reinsten Freuden“. Ob Brahms beim Komponieren auch an Clara Schumann, seine Jugendliebe, lebenslange Freundin und Beraterin, gedacht hat, an ihre Drei Romanzen von 1853, diese Charakterstücke gegensätzlicher Stimmungen, lyrisch innig, leidenschaftlich schwebend, die erst 1983 (!) verlegt wurden? Gustav Jenner war Brahms’ einziger Kompositionsschüler. Sein dicht gewebtes Trio strahlt in herbstlicher Milde, bezaubert durch Gesanglichkeit, Farbigkeit, Gelöstheit. Von Brahms wie von Max Reger beeinflusst, ist das Werk Johanna Senfters dennoch urwüchsig: große Bögen, starke Emotionen, eine „außerordentliche melodische Erfindungskraft und eigenständige Gestaltungsformen“, eine „Konzentriertheit, die höchste Bewunderung verdient“ (Sh. Ezra). Das deutsch-israelische Else Ensemble, das sich der Aufführung vernachlässigter Werke widmet, hat sich nach der Dichterin und Malerin Else Lasker-Schüler benannt. Es spielt in wechselnden Formationen, besteht aus Preisträger:innen wichtiger Wettbewerbe, Mitgliedern international führender Orchester und Solist:innen. Das Else Ensemble tritt europaweit sowie in Israel in prestige - trächtigen Konzertreihen auf.
Else Ensemble
Shelly Ezra Klarinette
Lena Eckels Viola
Kristian Katzenberger Horn
Naaman Wagner Klavier
Groß und neu entdeckt Johannes Brahms (1833–1897): Sonate Es-Dur, op. 120 Nr. 2 für Klarinette und Klavier Gustav Jenner (1865–1920): Trio Es-Dur für Klarinette, Horn und Klavier Clara Schumann: (1819–1896): Drei Romanzen, op. 22 für Viola und Klavier Johanna Senfter (1879–1961): Sonate, op. 37 für Klarinette, Bratsche, Horn und Klavier