Wort zum 6. Sonntag der Osterwoche von Pastoralreferentin Barbara Kuhlmann

 

Wohin man geht, die Coronakrise ist und bleibt in aller Munde. Mich eingeschlossen - haben immer noch viele Menschen das Bedürfnis, über diese Krise zu sprechen, um diese neue Realität einzuholen, die sich über die ganze Welt ausbreitet. Vielleicht erinnern Sie sich, dass zu Beginn der Krise viele Menschen dazu ermutigen wollten, die Krise für eine menschlichere Welt fruchtbar zu machen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx zeichnet sogar ein positives Bild: „Wir werden bekannte menschliche Werte neu entdecken: alte Beziehungen und blühende Gemüsegärten, Höflichkeit, Glück statt Konsum.“ Derzeit hört man nicht mehr so viel darüber. Die Coronakrise ist eine „dröge“, ernüchternde und bisweilen sehr traurige Realität. Sie fokussiert auf 1,5 m Abstand und Hygienemaßnahmen.

Seit einiger Zeit verbinde ich mit dieser Krise innerlich die Verhüllungsaktionen des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude in Landschafts-Räumen oder an Gebäuden. 1995 verhüllten sie z.B. den Reichstag in Berlin. Ich verstehe diese Aktionen heute so: Die Verhüllung hebt hervor, was schon längst da ist. Sie erinnert daran, was vorab selbstverständlich war. Sie wertet auf, was bis zur Verhüllung in seiner zerbrechlichen Schönheit übersehen wurde, z.B. diese Bäume auf dem Bild.

So ist es auch irgendwie mit der Coronakrise, denke ich. Diese Pandemie spannt sich wie eine Hülle über unser Leben. Und dadurch wird auch sichtbarer, was schon da ist: Es wird sichtbar, was uns wichtig ist, weil wir es lieben und was nicht mehr wichtig ist. Es tritt als Kontur stärker hervor, wonach wir uns bisweilen ohnmächtig sehnen. Es tritt hervor, was in uns rumort und uns mit Unbehagen erfüllt.

Was vermisse ich derzeit? Was brauchen wir jetzt dringend? Menschliche Zuwendung, körperliche Nähe, Gesundheit, finanzielle Sicherheit, Bewegungsfreiheit, ein Dach über den Kopf, die Natur…?

In der zweiten Lesung des heutigen Sonntags heißt es: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert, über die Hoffnung, die euch erfüllt, antwortet aber bescheiden und ehrfürchtig“ (1. Petrus 3,15). Der Verfasser des Petrusbriefes, aus dem dieses Zitat stammt, schrieb im ersten Jahrhundert an Christen, die vorher Heiden waren. Mit dem Übertritt zum Christentum erlebten sie sich in ihrer gewohnten Umgebung plötzlich als angefeindete Minderheit und als Fremde. Sie wurden auf einmal verleumdet und wahrscheinlich auch vor Gericht gebracht, um Rechenschaft abzulegen. Der Verfasser des Petrusbriefes legte ihnen nahe: Haltet zu eurem Glauben, aber versucht auch, euch zu arrangieren. Von welcher Hoffnung sie wohl vor Gericht sprachen oder besser gesagt: Zu welcher Hoffnung standen sie? Wir wissen nicht, was sie antworteten. Wir wissen aber, es muss eine schwere Zeit gewesen sein, sonst hätte es diese Ermutigungen und Erinnerungen des Autors nicht gebraucht.

 

Macht die Coronakrise auch die christliche Hoffnung auf eine menschlichere Welt sichtbarer? Kommen die Konturen unseres kostbaren Glaubens zum Vorschein, z. B. dass jeder Mensch von Gott geliebt und gewollt ist und auch im Tod nicht allein gelassen ist? Kommt zum Vorschein, dass uns diese eigentlich schöne Welt zu unserem Glück geschenkt wurde? Tritt hervor, dass unsere Sehnsucht nach diesem erfüllten Leben Geschenk und Auftrag zugleich ist?

Ich glaube, es ist schwierig zu sagen, worauf ein Mensch bzw. ein Christ wirklich hofft. Denn die Hoffnung rührt die tiefste Sehnsucht an, wie ein Mensch sich die Welt (mit Gott) vorstellt. Man sagt zwar, wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund. Aber vielleicht geht es zunächst gar nicht darum, etwas zu sagen. Vielleicht geht es darum, die große Sehnsucht nach dem erfüllten unbeschränkten Leben zuzulassen, auch wenn sie bisweilen ohnmächtig erlitten wird.

Und vielleicht geht es darum, etwas zu tun. Es gibt ja Menschen, die auch jetzt etwas tun und das weckt Hoffnung! Zu Beginn der Krise wurden viele Menschen sehr aktiv und setzten sich für alte Menschen und Armen ein. Viele Menschen versuchen sich gegenseitig, über die soziale Distanz hinweg das Leben zu erleichtern. Welche Hoffnung steckt dahinter?

Drensteinfurt ist jetzt „Fair-trade-Stadt“ geworden. Welche Hoffnung steckt dahinter? Pastor Kossen aus Lengerich setzt sich seit Jahren gegen die moderne Sklaverei in den Schlachtbetrieben ein. Mit seinem Verein „Würde und Gerechtigkeit“ hilft er den Arbeitern. Weil in solch einem Schlachtbetrieb gerade vorwiegend rumänische Arbeiter an Corona erkrankten, steht die zum himmelschreiende Ausbeutung dieser sogenannten „Wegwerfmenschen“ wieder im Fokus. Corona fokussiert uns darauf, dass es diese Ungerechtigkeit gibt und dass unsere wohlhabende, moderne, humane Gesellschaft dies legal zulässt. Ein gesellschaftliches System lässt es zu, dass ausländische Subunternehmen Arbeitsrechte umgehen können und Menschen ausgebeutet werden.

Welche Hoffnung treibt den Verein „Würde und Gerechtigkeit“ an? Unabhängig von der Coronakrise fällt mir auch Carola Rackete ein, die Kapitänin der See-Watch 3. Sie wurde vor einiger Zeit berühmt, weil sie als Kapitänin Menschen aus Seenot rettete und trotz eines Verbots des italienischen Innenministeriums in den Hafen von Lampedusa einlief und 40 Menschen in Seenot rettete. In ihrem Buch mit dem bezeichnenden Titel „Handeln statt Hoffen“ deutet sich an, worauf sie hofft und worauf sie nicht mehr hoffen mag. Sie schreibt: Wir leben in Zeiten, „in denen die Ordnung, die wir haben, falsch und zerstörerisch ist. Sie muss gestört werden, weil sonst Menschen sterben. Weil wir sonst zulassen, dass ein System mit seinem stetigen Glauben an Wachstum uns etwas raubt, das unglaublich kostbar und unwiederbringlich ist.“ Man dürfe nicht mehr hinnehmen, „dass das System dazu führt, dass die Mehrheit im Namen der Ordnung bestohlen, belogen und unterdrückt wird“.

Der Zukunftsforscher Matthias Horx zeichnet nicht nur ein positives Bild. Es sieht auch negative Tendenzen. Er meint aber auch, dass das, was in der Gesellschaft gerade rumort, deutlicher zum Vorschein komme. In einem Internetartikel heißt es: „Das Schöne aber ist die Erkenntnis, dass wir mit der Erfahrung von heute mehr als selten zuvor, seit dem zweiten Weltkrieg die Gelegenheit haben, eine neue Gesellschaft zu schaffen. Wir haben es selbst in der Hand.“ Worauf hoffen Christen? Zu welcher Welt wollen wir stehen?

 

Quellen: www.rnd.de/politik/zukunftsforscher-nach-der-corona-krise-leben-wir-in-einer-besseren-gesellschaft-WTK46MKZORHKFOQJF7QUKQA3X4.html, Carola Rackete: Handeln statt Hoffen. Aufruf an die letzte Generation, München 2019, Wrapped Trees, Fondation Beyeler and Berower Park, Riehen, Switzerland, 1997-98