6. Impuls zum Hungertuch

 

Ubi caritas

Eine Betrachtung von Br. Wolfgang Sigler OSB,
Abtei Münsterschwarzach

Am Gründonnerstag singt die Kirche „Ubi caritas“. Beides braucht es: Liebe, die sich kümmert und die trägt, wie auch Liebe, die Ausschau hält nach dem ganz Anderen.

Caritas, das mag der Teil des Liebens sein, wie wir füreinander da sind, uns umeinander sorgen. Das Grundwort „carus“ heißt übersetzt „lieb“ aber auch „teuer“. Caritas kann mich etwas kosten. Der Einkauf für die Nachbarin, die momentan nicht aus der Wohnung kann. Eine halbe Stunde Zuhören am Telefon für einen Menschen, der einsam ist. Die Überwindung, mich nach einem Streit wenigstens für meinen Anteil zu entschuldigen. Unabhängig davon, ob der andere seinen Teil einsieht.

Amor dagegen ist für mich der suchende Teil des Liebens – jede Grundüberzeugung, dass wenigstens ein Funke Licht in jedem zu finden ist. Amare, lieben, heißt, mir den anderen nicht hinbiegen und gar zurechtschnitzen zu müssen. Vielmehr geht es darum, seine Gestalt anzublicken, wie sie eben krumm und gerade gewachsen ist. Momentan gibt es kaum Ausweichmöglichkeiten und die Reserven für Verständnis werden weniger. Gerade in der Bedrängnis kann ich meine Kraft zusammennehmen, dreimal tief durchatmen und sehen, dass mein Gegenüber dem gleichen Druck ausgesetzt ist. Lausche ich aufmerksam der Rauheit der anderen Stimmen, mag ich unvermutet auch ihr Leuchten wahrnehmen. Vielleicht aber aus einer ganz anderen Richtung, als ich es erwartet hatte.

Ubi caritas et amor – dieser Gesang verspricht mir: Wo beides zusammenkommt, wird die Welt ein hellerer Ort. Dort ist Gott, der liebt. Dort ist Jesus, der sich hergibt für die anderen. Dort ist der Heilige Geist, der uns verbindet, auch wo wir uns einsam fühlen. Ibi Deus est.

Elemente für eine Hand- und Fußwaschung zu Hause:
Jesus ist sich nicht zu fein. Er gürtet sich und macht sich bereit zum großen Aufbruch, der uns alle rettet. Genau an dieser Stelle steht der Dienst an anderen. Das Evangelium beleuchtet dieses Dienen von zwei Seiten: Wer Jesus nachfolgt, muss bereit sein, sich zu beugen und die Bedürfnisse anderer zu sehen. Wer sein Jünger sein will, muss bereit sein, sich helfen zu lassen.

Lesung: Joh 13, 1-15

Jesus wartet nicht auf unsere Bewunderung. Er tut, was es braucht. Er kniet sich nieder. Er wäscht die Füße, was zu seiner Zeit ein Sklavendienst ist. Jesus zeigt uns sehr konkret, was er mit Liebe meint.
Wenn wir uns gegenseitig Füße oder Hände waschen, kann uns das heute zum Zeichen werden, dass wir der anderen Person Gesundheit wünschen. Dass sie bewahrt bleibe vor der Gefahr, die uns bedroht. Dass sie Mut finde und ein weites Herz, gerade auf diesem Weg, den Angst und Beklemmung eng machen können.
Wenn ich alleine bin, darf ich auch meine eigenen Hände oder Füße waschen. Ich darf mir Mut, Gesundheit und Heil-Sein genauso für mich selbst wünschen.
Ebenso bin ich in dieser Geste mit anderen verbunden. Die Menschen, die in unserer Gesellschaft am meisten Hände waschen, arbeiten in den Krankenhäusern und Pflegeheimen. Sie verkörpern die Botschaft Jesu in diesen Tagen in besonderer Weise.

Wir waschen uns und – wenn es eine Gruppe ist auch den anderen - die Hände
(wer möchte auch die Füße) mit warmen Wasser und Seife.


aus: Julia Martin, Br Wolfgang Sigler OSB, (Hg.): Die Feier der Kar und Ostertage, Münster Schwarzach 2020


Vorschlag: Man beginnt die Andacht mit dem Kreuzzeichen und einem Moment der Stille. Zwischen Lesung und Fußwaschung singt man immer wieder den Kehrvers „Ubi Caritas“. Im Anschluss kann man mit einem „Vater unser“, dem gegenseitigen Friedensgruß und einem Segen für die Nacht und die kommenden Tage enden, bzw. mit dem Kreuzeichen.