In der vergangenen Woche trafen sich die vier Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde St. Regina zu einem Fachtag rund um das Thema Spiritualität für Groß und Klein. Der Tag war Teil des Projektes „Kita – Lebensort des Glaubens“ des Bistums Münster, an dem der Verbund seit Oktober 2023 teilnimmt.
Organisiert wurde der gemeinsame Tag von einem Vorbereitungsteam. Dieses bestand aus Pastor Jörg Schlummer, den beiden Pastoralreferentinnen Andrea Grabenmeier und Barbara Kuhlmann, den Einrichtungsleitungen Melanie Sandmann, Brigitte Wessel, Laura Hülsmann und Carina Drzysla, der Verbundleitung Marion Fritz, sowie Marcus Bleimann und Stefanie Auditor seitens des Bistums.
Ziel war es, den über 50 Mitarbeitenden der Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, das Thema Spiritualität sowohl für sich als pädagogischen Fachkräfte als auch für die eigene pädagogische Arbeit mit den Kindern und deren Familien zu vertiefen.
Einführung und erste Impulse
Der Tag begann mit einem Stehkaffee, bei dem sich die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre austauschen konnten. Zur Begrüßung gab es einen Überblick über die Entstehung und den Verlauf des Projektes. Das Vorbereitungsteam hatte sich in mehreren Treffen zu Themen wie dem katholischen Profil der Kindertageseinrichtungen, religiöser Arbeit in der Kita und Spiritualität ausgetauscht und beraten.
Vielfältige Angebote und Stärkung der Fachkräfte
Die Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde St. Regina bieten bereits eine breite Palette an religiösen und spirituellen Angeboten. Hierzu gehören unter anderem regelmäßige Besuche in den Einrichtungen von Pastor Jörg Schlummer, Projekte zum Kirchenjahr, Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte und die Gestaltung von Gottesdiensten gemeinsam mit den Kitateams.
Um diese bereits etablierte Basisarbeit weiterhin gut gerüstet leisten zu können, entschied sich das Vorbereitungsteam, die Stärkung der Fachkräfte in ihrer spirituellen Praxis mehr in den Blick zu nehmen. Ziel des Projektes ist es somit, das katholische Profil der Einrichtungen weiter zu schärfen und die Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu stärken und zu fördern.
Workshops und Fachvorträge
Im Anschluss an die Begrüßung folgte ein Online-Fachvortrag zum Thema Spiritual Care von Frau Prof. Dr. Hagleitner aus Linz. Dieser gab den Teilnehmern wertvolle wissenschaftliche und praktische Einblicke zum Thema Spiritualität von Kindern.
Der Fachtag bot außerdem zwei Workshop - Phasen, in denen die Fachkräfte die Möglichkeit hatten, sich intensiver mit weiteren Themen auseinanderzusetzen.
Zu den Themen der Workshops gehörten unter anderem „Godly Play“, „Tod und Trauer“, „Singen von religiösen Liedern in der Kita“ sowie „Kirchraumerkundung“.
Diese Workshops wurden teils von den Pastoralreferentinnen der Kirchengemeinde, Andrea Grabenmeier und Barbara Kuhlmann, der Kantorin Miriam Kaduk sowie den beiden Referentinnen Cécile Droste zu Vischering und Lena Glenz geleitet.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, ihre ersten Erfahrungen auszutauschen, folgte die zweite Workshopphase.
Abschlussgottesdienst und Ausblick
Den Abschluss des Fachtages bildete ein gemeinsamer Gottesdienst in der St. Regina Kirche, der den Teilnehmern die Gelegenheit bot, das Erlebte in einer spirituellen Atmosphäre zu reflektieren und neue Impulse für ihre Arbeit in den Einrichtungen zu gewinnen.
Blick in die Zukunft
Die Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde St. Regina haben mit diesem Fachtag einen wichtigen Schritt gemacht, das Thema Spiritualität weiter in ihrer Arbeit zu verankern. Das Projekt „Kita – Lebensort des Glaubens“ wird auch in Zukunft dazu beitragen, das katholische Profil der Einrichtungen zu stärken und den pädagogischen Fachkräften kontinuierliche Unterstützung im Bereich der religiösen und spirituellen Arbeit zu bieten.